Was ist eine Wärmebrückenanalyse?  

 Versteckte Energieverluste erkennen – bevor sie zum Problem werden 

Eine Wärmebrückenanalyse identifiziert Stellen an der Gebäudehülle, an denen besonders viel Wärme verloren geht. Diese „Schwachstellen“ entstehen meist durch bauliche Details wie schlecht gedämmte Fensteranschlüsse, Balkonplatten, Rollladenkästen oder Dachanschlüsse. 

Als zertifizierter Gebäudeenergieberater (HWK Würzburg, EEE-Liste) führe ich professionelle Wärmebrückenanalysen durch – als Teil der Gebäudeenergieberatung oder zur gezielten Problemlösung. 

 

Warum sind Wärmebrücken problematisch? 

  • Sie führen zu höherem Energieverbrauch
  • Sie verursachen kalte Oberflächen und Zuglufterscheinungen
  • Sie erhöhen das Risiko für Schimmelbildung
  • Sie gefährden den Komfort und den baulichen Werterhalt
  • Sie beeinträchtigen die Förderfähigkeit von Sanierungen

 

Was wird bei einer Wärmebrückenanalyse gemacht? 

  • Sichtprüfung typischer Wärmebrückenstellen
  • Einsatz von Thermografie zur Visualisierung von Wärmeverlusten
  • Bautechnische Bewertung und Einschätzung der Sanierungsmöglichkeiten
  • Empfehlung von Maßnahmen zur Reduktion der Wärmeverluste
  • Dokumentation für Förderanträge (BAFA/KfW)

 

Für wen ist eine Wärmebrückenanalyse sinnvoll? 

  • Für Eigentümer mit Schimmel- oder Feuchteproblemen
  • Für Käufer älterer Gebäude ohne durchgehende Dämmung
  • Für Bauherren, die Fördermittel optimal nutzen wollen
  • Als Teil einer vollständigen Sanierungsfahrplan-Erstellung (iSFP)

 

Ihre Vorteile: 

  • ✔ Frühzeitige Problemerkennung
  • ✔ Reduktion des Energieverbrauchs
  • ✔ Grundlage für gezielte Sanierung
  • ✔ Förderung möglich im Rahmen eines iSFP
  • ✔ Persönlich, unabhängig und regional

 

Jetzt Wärmebrückenanalyse anfragen 

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen
➡️ Zur Gebäudeenergieberatung 

 

Mein Einsatzgebiet – Wärmebrückenanalyse & Energieberatung vor Ort 

Ich analysiere Wärmebrücken in: