Gebäudeenergieberatung
Energieeffizienz steigern. Fördergelder nutzen. Zukunft sichern.
Als eingetragener Energieeffizienz-Experte (EEE) biete ich Ihnen eine qualifizierte Gebäudeenergieberatung nach aktuellen KfW- und BAFA-Vorgaben. Ob Sanierung, Modernisierung oder Neubau – ich analysiere den energetischen Zustand Ihrer Immobilie und entwickle ein maßgeschneidertes Konzept für mehr Effizienz, Wohnkomfort und Nachhaltigkeit.
Mein Leistungsangebot:
- Vor-Ort-Begehung & energetische Bestandsaufnahme
- Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) – Voraussetzung für viele KfW-Förderprogramme
- Fördermittelberatung & Antragsunterstützung (BAFA, KfW)
- Erstellung von Energieausweisen (Bedarfs- & Verbrauchsausweise)
- Begleitung energetischer Maßnahmen im Rahmen der Baubetreuung
- Beratung zu gesetzlichen Anforderungen wie dem EWärmeG BW
- Optional: Thermografie, Wärmebrückenanalyse, Lüftungskonzepte
Die BAFA bezuschusst die Energieberatung für Wohngebäude mit bis zu 650 €, zusätzlich winken KfW-Kredite und Tilgungszuschüsse bei Umsetzung der Maßnahmen – ich übernehme dabei die komplette Fördermittelabwicklung.
Für wen ist die Beratung sinnvoll?
- Eigentümer älterer Immobilien mit Sanierungsbedarf
- Bauherren, die Förderungen nutzen möchten
- Käufer, die den energetischen Zustand realistisch einschätzen wollen
- Vermieter, die Modernisierungen rechtssicher planen
Die Energieberatung lässt sich ideal mit meiner Hauskaufberatung oder Baubegleitung und Baubetreuung kombinieren – für eine ganzheitliche Betreuung Ihres Projekts.
Jetzt beraten lassen und Energiekosten nachhaltig senken!
Häufig gestellte Fragen zur Gebäudeenergieberatung
1. Was macht ein Gebäudeenergieberater?
Ein Gebäudeenergieberater analysiert den energetischen Zustand Ihrer Immobilie, identifiziert Einsparpotenziale und erstellt individuelle Empfehlungen für Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen. Dabei werden gesetzliche Anforderungen und mögliche Fördermittel berücksichtigt.
2. Wann ist eine Gebäudeenergieberatung sinnvoll?
Eine Energieberatung lohnt sich bei geplanten Sanierungen, dem Kauf einer Bestandsimmobilie, energetischer Modernisierung oder beim Wunsch nach staatlicher Förderung. Auch bei hohen Energiekosten ist sie ein sinnvoller erster Schritt.
3. Welche Förderprogramme gibt es für energetische Sanierungen?
Zu den wichtigsten Programmen zählen die BAFA-Förderung für Energieberatung und die KfW-Förderprogramme für Sanierung oder Neubau. Auch der sogenannte iSFP-Bonus (individueller Sanierungsfahrplan) kann zusätzliche Zuschüsse ermöglichen.
4. Ist eine Energieberatung Pflicht?
Die Gebäudeenergieberatung ist nicht verpflichtend – aber in vielen Fällen Voraussetzung für die Beantragung von BAFA- oder KfW-Fördermitteln. Auch gesetzliche Anforderungen wie das GEG (Gebäudeenergiegesetz) machen sie oft empfehlenswert.
5. Was ist der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeenergieberatung?
Ein Energieausweis ist ein standardisiertes Dokument über den Energiebedarf oder -verbrauch. Die Gebäudeenergieberatung hingegen geht deutlich tiefer: Sie bietet eine fundierte Analyse, konkrete Maßnahmenvorschläge und Fördermittelberatung.
6. Wie läuft eine Gebäudeenergieberatung ab?
- Vorgespräch & Zieldefinition
- Vor-Ort-Termin zur Datenerfassung
- Erstellung eines Sanierungsfahrplans (iSFP)
- Fördermittelberatung & Antragshilfe
- Optional: Baubegleitung während der Umsetzung
7. Wer kann Fördermittel wie BAFA oder KfW beantragen?
Eigentümer, Vermieter, Käufer, Wohnungsbaugesellschaften oder Kommunen – grundsätzlich alle, die sanieren oder bauen möchten. Voraussetzung ist meist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten.
8. Wie finde ich einen Energieberater in meiner Nähe?
Ich bin als Energieberater in Neudenau und Umgebung tätig und in der EEE-Liste der Deutschen Energie-Agentur registriert. Das garantiert Qualität und Förderfähigkeit bei KfW- und BAFA-Programmen.
9. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Der iSFP zeigt Schritt für Schritt, wie Ihr Gebäude energieeffizient modernisiert werden kann – inklusive Maßnahmenreihenfolge, Einsparpotenziale und möglicher Fördermittel. Er wird von BAFA gefördert und ist für viele Zuschüsse erforderlich.
10. Was passiert nach der Energieberatung?
Sie erhalten eine konkrete Übersicht über den energetischen Zustand Ihres Gebäudes, empfohlene Maßnahmen und die passenden Fördermöglichkeiten. Auf Wunsch begleite ich Sie bei der Umsetzung als qualifizierter Energieeffizienz-Experte.