Schimmel in der Wohnung – Ursachen, Risiken und praktische Lösungen 

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein optisches Problem – er kann gesundheitsschädlich sein und die Bausubstanz erheblich beeinträchtigen. Doch was verursacht Schimmel, wie erkennt man ihn, und welche Maßnahmen helfen? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Entstehung von Schimmel, die Risiken für Ihre Gesundheit und die besten Lösungen, um Ihr Zuhause schimmelfrei zu halten.


Wie entsteht Schimmel in der Wohnung?

Die Hauptursache für Schimmel ist Feuchtigkeit. Diese kann durch verschiedene Faktoren entstehen:

  1. Bauliche Mängel:
    Wärmebrücken, undichte Stellen oder schlechte Dämmungen fördern die Bildung von Kondenswasser und damit Schimmelwachstum.
  2. Falsches Lüften:
    Häufiges Kippen der Fenster oder unregelmäßiges Stoßlüften führt dazu, dass feuchte Luft nicht ausreichend entweicht. Besonders im Winter bleibt die Feuchtigkeit an kalten Oberflächen kondensiert.
  3. Baufeuchte:
    Neubauten enthalten oft Restfeuchte aus Putz oder Estrich, die nur langsam verdunstet. Ohne ausreichendes Lüften kann sich diese Feuchtigkeit in Wänden und Decken sammeln.
  4. Wasserschäden:
    Defekte Wasserleitungen, undichte Dächer oder Hochwasser hinterlassen oft unsichtbare Feuchtigkeit, die ideale Bedingungen für Schimmel schafft.


Die gesundheitlichen Risiken von Schimmel

Schimmel kann die Raumluft mit Sporen belasten, die gesundheitliche Beschwerden auslösen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Atemwegsprobleme wie Husten, Atemnot oder Asthma.
  • Allergische Reaktionen wie Hautausschläge und tränende Augen.
  • Chronische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit.


Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Deshalb ist es wichtig, Schimmel nicht zu unterschätzen und schnell zu handeln.


Schimmel erkennen: Die wichtigsten Anzeichen

Schimmel ist nicht immer sofort sichtbar. Daher sollten Sie auf folgende Hinweise achten:

  • Muffiger Geruch: Ein anhaltend modriger Geruch deutet oft auf verdeckten Schimmel hin.
  • Verfärbungen: Dunkle oder grünliche Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln.
  • Kondenswasser: Feuchte Fenster oder Wände, die trotz Lüften nicht trocknen.


Um versteckten Schimmel zu erkennen, hilft eine professionelle Raumluftanalyse, die Sporen in der Luft aufspürt.


So entfernen Sie Schimmel richtig

Die Schimmelentfernung sollte immer mit großer Vorsicht durchgeführt werden. Ob Sie selbst tätig werden oder einen Experten hinzuziehen sollten, hängt von der Lage und Ursache des Befalls ab.

  • Wann ein Experte notwendig ist:
    Wenn Schimmel an schwer zugänglichen Stellen, in Hohlräumen oder wiederholt auftritt, sollten Sie einen Fachmann beauftragen. Ein qualifizierter Schimmelpilz-Sachverständiger kann die Ursache klären und einen Sanierungsplan erstellen.
  • Selbst entfernen?
    Bei geringfügigem Befall und klar erkennbarer Ursache (z. B. Oberflächenschimmel im Bad) können Sie spezielle Reinigungsmittel verwenden. Schützen Sie sich dabei mit Handschuhen und Atemmaske und lüften Sie den Raum gründlich.
  • Nach der Entfernung:
    Regelmäßiges Lüften, konstantes Heizen und die Behebung der Ursachen sind entscheidend, um eine erneute Schimmelbildung zu verhindern.


Wie beugen Sie Schimmel vor?

Die beste Lösung ist, Schimmel erst gar nicht entstehen zu lassen. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen:

  1. Richtig lüften:
    Lüften Sie mehrmals täglich stoßweise für 5–10 Minuten, besonders nach dem Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen.
  2. Richtig heizen:
    Halten Sie die Raumtemperatur in Wohnräumen konstant bei 19–21 °C, um Kondensation zu vermeiden.
  3. Feuchtigkeitsquellen beseitigen:
    Reparieren Sie undichte Stellen sofort und trocknen Sie nasse Flächen ab.
  4. Bauliche Schwachstellen beheben:
    Schwachstellen wie Wärmebrücken oder unzureichende Abdichtungen sollten von einem Experten analysiert und behoben werden.


Wann sollten Sie einen Gutachter hinzuziehen?

Wenn Sie unsicher sind, wie groß das Problem ist, oder wenn Schimmel trotz Maßnahmen immer wieder auftritt, ist ein Gutachter die beste Wahl. Ein erfahrener Experte kann:

  • Die Ursache analysieren.
  • Sanierungsempfehlungen aussprechen.
  • Sicherstellen, dass der Schimmel vollständig entfernt ist.


Unsere telefonische Beratung hilft Ihnen, erste Fragen zu klären und eine fundierte Entscheidung zu treffen.


Fazit: Schimmel frühzeitig bekämpfen

Schimmel in der Wohnung ist ein ernstzunehmendes Problem, das Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen sollten. Mit der richtigen Prävention und Unterstützung durch Experten können Sie gesundheitliche Risiken vermeiden und Ihr Zuhause schimmelfrei halten.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Begutachtung oder Sanierung? Kontaktieren Sie uns für eine telefonische Beratung oder eine umfassende Analyse vor Ort. Wir helfen Ihnen dabei, ein gesundes Wohnklima zu schaffen!